Suche

 Vereinsmeisterschaft 2013

 

 

Jugend      
Luftgewehr   - Jugend      
1. Janik Baur   372 R.
2. Jana Mehlan   346 R.
3. Florian Kaller   327 R.
         
Luftgewehr   -Juniorenklasse A      
1. Raphael Zeller   323 R.
         
         
Luftpistole - Juniorenklasse A      
1. Michael Urbez   354 R.
2. Sebastian Schmid   309 R.
         
Luftpistole   -Jugend      
1. Janik Baur          298 R.
         
Luftpistole   - Schüler      
1. Marius Baur          303 R.
         
KK   3 X10 Standard - Jugend      
1. Janik Baur   247 R.
         
KK   3 x 10 Unterhebel Jugend      
1. Janik Baur   232 R.
         
Luftgewehr   - Damenklasse      
1. Antje Günschmann   268 R.
         
Luftgewehr   - Damenaltersklasse      
1. Inge Seitzer   369 R.
         
Luftgewehr   - Damen-Sen.-Klasse 1    
1. Traudl Emminger   323 R.
         
         
         
         
         
Schützen      
Luftgewehr - Schützenklasse      
1. Jürgen Heilig   376 R.
2. Raimund Jung   374 R.
3. Heiko Mehlan   329 R.
4. Bastian Hipp   285 R.
5. Michael Kübler   281 R.
         
Luftgewehr   - Altersklasse      
1. Michael Grupp   357 R.
Luftgewehr - Seniorenklasse I      
1. Hans Böhringer   349 R.
2. Manfred Knödler   345 R.
         
Luftpistole - Schützenklasse      
1. Benjamin Eisele   375 R.
2. Benedikt Kerßens   362 R.
3. Jörg Günschmann   361 R.
4. Johannes Mochmann   358 R.
5. Michael Baur   357 R.
6. Michael Schneider   329 R.
7. Heiko Mehlan   328 R.
         
Luftpistole   - Altersklasse      
1. Gerhard Janßen   368 R.
2. Jürgen Schweizer   355 R.
3. Michael Mochmann   340 R.
4. Frank Angetter   337 R.
5. Jügen Thomanek   333 R.
6. Kurt Baur   323 R.
         
Luftpistole - Seniorenklasse I      
1. Michael Pares   363 R.
2. Martin Klaus   341 R.
3. Hermann Stütz   336 R.
         
Luftpistole - Seniorenklasse II      
1. Karl Klaus   347 R.
         
Sportpistole - Schützenklasse      
1. Benedikt Kerßens   277 R.
2. Jörg Günschmann   268 R.
3. Achim Krumpschmid   264 R.
4. Guido Deininger   240 R.
         
Sportpistole   - Altersklasse      
1. Frank Angetter   278 R.
2. Gerhard Janßen   264 R.
3. Michael Mochmann   258 R.
4. Kurt Baur   253 R.
5. Jürgen Thomanek   230 R.
         
Sportpistole   - Seniorenklasse I      
1. Herbert Nürnberger   279 R.
2. Michael Pares   259 R.
3. Hermann Stütz   255 R.
4. Rainer Kupfer   252 R.
         
Zentralfeuer   30 / 38 - Altersklasse    
1. Frank Angetter   274 R.
2. Klaus Bayer   265 R.
3. Michael Pares   261 R.
4. Kurt Baur   225 R.
         
Standart   Pistole -   Schützenklasse    
1. Benedikt Kerßens   535 R.
         
Standart   Pistole - Altersklasse      
1. Michael Pares   532 R.
2. Kurt Baur   493 R.
3. Michael Mochmann   488 R.
         
         
Gebrauchspistole   9 mm - Allgemeineklasse  
1. Andreas Stock   382 R.
2. Alexander Schell   377 R.
3. Jörg Günschmann   372 R.
4. Antje Günschmann   306 R.
         
Gebrauchspistole   9 mm - Altersklasse    
1. Michael Pares   391 R.
2. Werner Staudinger   381 R.
3. Klaus Bayer   378 R.
4. Frank Angetter   376 R.
5. Gerhard Janßen   368 R.
6. Wolfgang Röthel   318 R.
         
Gebrauchspistole   45 ACP -   Allgemeineklasse  
1. Jörg Günschmann   388 R.
2. Alexander Schell   374 R.
3. Benedikt Kerßens   372 R.
4. Antje Günschmann   329 R.
         
Gebrauchspistole   45 ACP - Altersklasse    
1. Michael Pares   392 R.
2. Werner Staudinger   388 R.
3. Klaus Bayer   382 R.
3. Gerhard Janßen   382 R.
3. Frank Angetter   382 R.
6. Herbert Nürnberger   372 R.
7. Manfred Gorges   371 R.
8. Eberhard Schaefer   362 R.
9. Dieter Thürmer   341 R.
         
         
Gebrauchspistole .44 Magn. -   Allgemeineklasse
1. Alexander Schell   379 R.
2. Jörg Günschmann   369 R.
         
Gebrauchspistole .44 Magn. - Altersklasse  
1. Michael Pares   379 R.
2. Klaus Bayer   378 R.
2. Werner Staudinger   378 R.
         
         
Gebrauchs-Revolver   .357 Magn. Allgemeineklasse
1. Alexander Schell   388 R.
2. Jörg Günschmann   377 R.
3. Andreas Stock   373 R.
4. Michael Baur   348 R.
5. Benedikt Kerßens   347 R.
         
Gebrauchs-Revolver   .357 Magn. Altersklasse  
1. Klaus Bayer   388 R.
2. Michael Pares   381 R.
3. Werner Staudinger   378 R.
4. Frank Angetter   377 R.
5. Gerhard Janßen   365 R.
6. Kurt Baur   361 R.
7. Jürgen Thomanek   300 R.
         
Freie   Pistole - Altersklasse      
1. Michael Mochmann   215 R.
2. Kurt Baur   180 R.
Freie   Pistole - Seniorenklasse I      
1. Michael Pares   240 R.
         
         
KK   3 X 10 Standard - Seniorenklasse   I    
1. Manfred Knödler   256 R.
2. Hans Böhringer   244 R.
         
KK 60 Schuß liegend   - Seniorenklasse  
1. Manfred Knödler   549 R.
         
KK   3 x 10 Unterhebel Allg.-Klasse    
1. Antje Günschmann   244 R.
2. Kurt Baur   244 R.
3. Jürgen Thomanek   216 R.
         
KK   3 x 10 Unterhebel m. ZF      
1. Hans Böhringer   272 R.
         
KK   100 m - Schützenklasse      
1. Bastian Hipp   185 R.
         
KK   100 m - Seniorenklasse I      
1. Manfred Knödler   276 R.
         
KK   100m Selbstladegewehr Allg.-Klasse    
1. Dag Pares   265 R.
2. Jörg Günschmann   241 R.
3. Gerhard Janßen   211 R.
4. Antje Günschmann   210 R.
         
         
         
Recverv   - Bogen - Damenklasse      
1. Regina Rembold-Baur   371 R.
2. Brigitte Angetter   347 R.
         
Recverv-Bogen   - Schützenklasse      
1. Frank Angetter   484 R.
         
Recverv-Bogen   - Seniorenklasse I      
1. Peter Wagner   209 R.
         
Feldbogen   - Schützenklasse      
1. Hubert Baur   336 R.

 

Schützenkönig

 

Schützenkönig     "Luftgewehr"
Jürgen H e i l i g 33,6 Teiler
1.   Ritter
    Inge Seitzer
96,8 Teiler  
2. Ritter
    Bastian Hipp
129,9 Teiler  
   
Schützenkönig     "Luftpistole"
Jörg G ü   n s c h m a n n 193,8 Teiler
1.   Ritter
    Martin Klaus
411,4 Teiler  
2. Ritter
    Kurt Bur
714,4 Teiler  
       
Schützenkönig     "Jugend"
Jana M e h l a n 33,0 Teiler
1.   Ritter
    Janik Baur (LG)
132,4 Teiler  
1. Ritter
    Raphael Zeller (LG)
133,4 Teiler  
           

 

Jahresschießen

 

Jahresschießen - Jugend     2012 ø 368 365 346 340 301 266 305 302 312 341
Summe 4421 4381 4152 4081 3609 3195 3051 2116 2187 1363
Dez 360 367 360 324 289 313 -- -- -- --
Nov 376 375 357 339 289 306 -- -- -- --
Okt 369 375 350 326 326 278 318 -- -- --
Sep 368 363 338 343 288 288 323 -- -- --
Aug 364 362 336 343 311 243 304 -- -- --
Jul 377 352 349 341 329 219 273 309 329 --
Jun 376 362 334 343 288 241 319 320 298 --
Mai 367 358 354 334 285 254 298 307 320 --
Apr 368 369 343 364 281 268 304 306 302 333
Mrz 368 364 344 350 316 252 315 299 317 341
Feb 359 368 343 341 298 250 286 286 305 343
Jan 369 366 344 333 309 283 311 289 316 346
  Janik Baur        Benjam. Eisele Michael Urbez Jana Mehlan Marius Baur Bastian Hipp Raphael Zeller Sebastian Schmid Florian Kaller Daniel Nestlen
  LG LP LP LG LP LG LG LP LG LG

Bogenschießen

bogen schuetze1Höhlenzeichnungen von Bogenschützen vor ca. 15.000 Jahren zeugen von der langen Geschichte dieser alten Schießsportart.

Der Reiz und gleichzeitig die große Schwierigkeit, aber auch Herausforderung der Disziplin Bogenschießen besteht sicherlich darin, dass beim Zielvorgang nicht zwei Visierpunkte (Kimme, Korn) zur Deckung gebracht werden können. Der Erfolg des Treffens ist so primär ein Produkt der Körperbeherrschung, der Konzentrationsfähigkeit sowie der Gleichmäßigkeit und Wiederholbarkeit von Bewegungen.

Neben Kraft und Ausdauer erfordert Bogenschießen auch viel Konzentration. Heute wird diese Schießsportdisziplin im Freien (90, 70, 60, 50, 30 m Distanz) und in der Halle (18 m Distanz) geschossen. Aus dem frühzeitlichen einfachen Weidenstock mit Angelsehne gespannt sind vergleichsweise hoch technisierte und physikalisch ausgeklügelte Sportgeräte entstanden. Die Wurfarme des Bogens sind zumeist aus Carbon- oder Glasfaser gefertigt. Gezielt wird zumeist mit Hilfe einer Visierung.

 

Turniere im Freien

FITA-Runde im Freien (internationale Sternturniere)
nach der FITA-Regel

je 36 Pfeile auf 90, 70, 50 und 30 m für Herren und Junioren;
je 36 Pfeile auf 70, 60, 50 und 30 m für alle weiblichen Teilnehmer und Jugendliche m/w

Das internationale Sternturnier ist beim DSB-Bogenreferenten zu beantragen.

FITA-Runde im Freien (nationale Sternturniere)
nach der SpO Teil 0 und 6

je 36 Pfeile auf 90, 70, 50, 30 m bzw.
je 36 Pfeile auf 70, 60, 50, 30 m
Teilnehmergruppenzuordnung nach SpO Teil 0

Die Schießzeiten der Wertungspfeile bei den Wettkämpfen im Freien betragen:

lange Distanzen 90/70 m bzw. 70/60 m: 6 Pfeile (1 Passe) = 4 Minuten
kurze Distanzen 50/30 m bzw. 25/18 m: 3 Pfeile (1 Passe) = 2 Minuten.

FITA-Meisterschaftsprogramm im Freien
nach der SpO Teil 6

  • 2 x 36 Pfeile auf 70 m für Schützen, Damen, Junioren m/w, Altersklasse m/w und Senioren/innen
  • 2 x 36 Pfeile auf 60 m für Jugend m/w
  • 2 x 36 Pfeile auf 40 m für die Schüler A m/w

Die Schießzeiten für das Meisterschaftsprogramm betragen auf allen Distanzen 4 Minuten je Passe (6 Pfeile).
Bei der Deutschen Meisterschaft werden in der Damen- und Schützenklasse, nach der Qualifikationsrunde (2 x 36 Pfeile), im Ausscheidungsschießen mit anschließendem Finale (nach dem K.o.-System) die deutschen Meister im Recurvebogen und Compoundbogen ermittelt.

Turniere in der Halle

FITA-Runde in der Halle (rekordberechtigt)
nach der SpO Teil 6

2 x 30 Pfeile auf 25 m mit einer Auflage: 60 cm Ø/3fach- Vertikalauflage oder
2 x 30 Pfeile auf 18 m mit einer 3fach-Vertikalauflage.

Die Rekordberechtigung ist beim DSB-Bogenreferenten zu beantragen.

Meisterschaftsprogramm in der Halle
nach dem Regelwerk des DSB SpO Teil 6
Entfernung 18 m.

2 x 30 Pfeile auf 3fach Spot vertikal für Schützen, Damen Junioren/innen, Altersklasse m/w, Seniorinnen u. Senioren
2 x 30 Pfeile auf die 40 cm Ø Auflage für die Jugend m/w
2 x 30 Pfeile auf die 60 cm Ø Auflage für die Schüler A m/w

Die teilnehmenden Bogenklassen sind Blankbogen, Recurve und Compound.

Bei den Deutschen Meisterschaften wird in der Damen- und Schützenklasse nach der Qualifikationsrunde (2 x 30 Pfeile) im Ausscheidungsschießen mit anschließendem Finale (nach dem K.o.-System) die deutschen Meister im Recurvebogen und Compoundbogen ermittelt.
Die Ermittlung der Mannschaftsmeister erfolgt in der Bundesliga.
Die Schießzeit für alle Turniere in der Halle beträgt auf allen Distanzen 2 Minuten je Passe (3 Pfeile).

Bundesliga Halle

Nach der Bundesligaordnung und den Durchführungsrichtlinien des Deutschen Schützenbundes.
Entfernung 18 m.

Auflagen: 3 x 3fach vertikal, Kennzeichnung mit A-B-C.
Oberhalb der Scheibe ist eine digitale Anzeige mit Vereinsnamen und Angabe von Treffern und Ringsummierung.

Das Ziel der Wettkämpfe ist, die beste Mannschaft zu ermitteln. Die Bundesliga Nord und Süd besteht aus jeweils 8 Mannschaften. Eine Mannschaft besteht aus 3 teilnehmenden Schützen und dem Mannschaftsführer. Es finden 4 Mannschaftswettkämpfe je Liga an verschiedenen Orten am gleichen Tag statt. Jede Mannschaft bestreitet 7 Matches (jeder gegen jeden). Jedes Match besteht aus 3 x 9 Wertungspfeilen. Jeder Schütze/in schießt 3 Pfeile je Durchgang. Jeder Durchgang besteht aus 3 x 3 Pfeilen, die in einer Zeit von 3 Minuten geschossen sein müssen. Die Siegermannschaft erhält für jedes gewonnene Match 2 Punkte. Bei Ringgleichheit werden die Punkte geteilt. Für die Platzierung in der jeweiligen Tabelle ist neben der Punktzahl auch die Gesamtzahl der geschossenen Ringe für den Tabellenstand von Bedeutung. Der leitende Kampfrichter hat nach jedem Wettkampf die Ergebnisse und den Tabellenstand dem Ligaleiter zu melden.

Am Ende der 4 Mannschaftswettkämpfe je Liga bestreiten die 4 besten Mannschaften das Bundesligafinale mit dem Ziel, den deutschen Mannschaftsmeister zu ermitteln.
Unterhalb der Bundesliga sind Regionalliga und Landesliga installiert. Diese Ligen schießen nach dem gleichen Zyklus wie die Bundesliga. Dabei geht es in erster Linie um den Aufstieg in eine höhere Ligaklasse.

Quelle: DSB

Pistolenschießen

Das Pistolenschießen ist eine der schwierigeren Disziplinen beim Sportschießen. Wettkämpfe auf nationaler und internationaler Ebene werden vor allem mit

  • der Luftpistole
  • der Sportpistole
  • der Freien Pistole und
  • der Olympischen Schnellfeuerpistole ausgetragen.

Der Anschlag hat mit dem, aus Film und Fernsehen bekannten Schießen, fast nichts gemeinsam. Der Schütze steht nicht frontal zu Scheibe, sondern etwas seitlich gedreht und hält die Pistole mit ausgestrecktem Arm und mit nur einer Hand. Dies verlangt dem Schützen eine spezielle Kondition ab, um die Waffe möglichst ruhig halten zu können. Außerdem muss ein guter Schütze über eine ausgefeilte Technik verfügen, denn um den Abzug auszulösen, muss ein Gewicht von mindestens 500 g überwunden werden, was es nicht gerade einfach macht, die Pistole ruhig und sauber im Ziel zu halten.

 LP

Luftpistole 10 m

Waffe: Luft- oder CO2-Pistolen jeder Art Kaliber 4,5 mm. Die äußeren Maße dürfen 200 mm Höhe, 420 mm Länge und 50 mm Breite nicht überschreiten. Gewicht maximal 1,5 kg inkl. Laufbeschwerung. Abzugsgewicht mindestens 500 g. Stecher und Rückstecher sind nicht erlaubt. Mehrlader dürfen nur als Einzellader verwendet werden.

Munition: Handelsübliche Geschosse beliebiger Form im Kaliber von maximal 4,5 mm (.177).

Scheiben: Durchmesser der 10 = 11,5 mm, der Ringe 1 bis 9 = je 8 mm.

Entfernung: 10 m.

Anschlag: Stehend freihändig.

Programme: 20 Schuss in 40 Minuten, 40 Schuss in 75 Minuten, 60 Schuss in 105 Minuten inkl. Probeschüsse (s. Regel 2.10 SpO).

bundesliga

 

Sportpistole 25 m Kleinkaliber

Waffe: Zugelassen sind selbstladende Pistolen mit einem Höchstgewicht von 1400 g, die den Sicherheitsvorschriften entsprechen. Die Abmessungen der Waffe müssen so sein, dass sie in einen Prüfkasten mit den lichten Innenmaßen 300 mm x 150 mm x 50 mm eingelegt werden kann. Abzugswiderstand 1000 g.

Munition: Handelsübliche Randfeuerpatronen im Kaliber 5,6 mm (.22 lfb).

Scheiben: Für Präzisionsbedingung Scheibe wie im Wettbewerb Freie Pistole 50 m, für Duell wie im Wettbewerb Schnellfeuerpistole 25 m.

Entfernung: 25 m.

Anschlag: Stehend freihändig, Duell Fertighaltung.*

Programm: Das Wettkampfprogramm besteht aus je einem Durchgang Präzision- und Duellschießen zu je dreißig Schuss.

Präzisionsschießen: sechs Serien zu je fünf Schuss in fünf Minuten.
  
Duellschießen: Für jede der sechs Serien zu je fünf Schuss werden die Scheiben fünf mal für je drei Sekunden dem Schützen zugedreht und für jeweils sieben Sekunden weggedreht.
Bei jeder Zudrehung der Scheibe darf nur ein Schuss abgegeben werden. Die Schießzeit wird vom Augenblick des Zudrehens bis zum Augenblick des Wegdrehens der Scheibe gerechnet (Regel 2.45 SpO).

   
*Fertighaltung: Fertighaltung für die Wettbewerbe Olympische Schnellfeuerpistole, Sportpistole Duell / Zentralfeuerduell und Standardpistole (20 und 10 Sekunden).
Der Schütze senkt den Arm um mindesten 45 Grad aus der Waagerechten.
In dieser Haltung erwartet der Schütze das Zudrehen der Scheiben oder das Signal zum Schießen, ohne den Arm zu beugen oder zu bewegen.
In dem Augenblick, in dem sich die Scheibe zu drehen beginnt, darf der Schütze die Pistole bewegen.

 

 

Großkaliberpistole / Großkaliberrevolver

(9 mm Luger, .45 ACP, .357 Magnum, .44 Magnum)

Waffe: Zugelassen sind Pistolen und Revolver in verschiedenen Wertungsklassen. Abzugsgewicht mindestens 1000 g. Magazin-/Trommelkapazität mindestens 5 Patronen.

Munition: Handelsübliche (auch selbstgeladene) Munition, die den geforderten Mindestimpuls (MIP) erreicht. Die Munition muss waffentypisch sein (d.h. für Pistolen Patronen ohne Rand, für Revolver Patronen mit Rand; sowie für Patronen Kaliber 9 mm Luger, .357 Magnum, .44 Magnum, .45 ACP).

Scheiben: Scheibenentfernung beträgt 25 Meter, Dreh- oder Standscheiben.

Anschlag: Stehend freihändig. Die Waffe darf mit 2 Händen gehalten werden. Es darf im Voranschlag geschossen werden.

Programm: 40 Schuss bestehend aus 2 Durchgängen zu je 20 Schuss, 4 Serien à 5 Schuss in je 150 Sekunden – Scheibe wie Freie Pistole 50 m. 4 Serien à 5 Schuss in je 20 Sekunden – Scheibe wie Olympische Schnellfeuerpistole 25 m. Die sechs besten Schützen bestreiten den Endkampf (Regel 2.50 SpO

Quelle: DSB

 

Gewehrschießen

gewehrschuetzenSportliches Gewehrschießen kann man in verschiedenen Formen betreiben. Zum einen unterscheiden sich die Waffen nach ihren verschiedenen Kalibern, bzw. der Art, wie sie die Kugel ins Ziel bringen, zum anderen wird in unterschiedlichen Anschlagsarten geschossen.

Die gängigsten Gewehrarten, mit denen im Deutschen Schützenbund Wettkämpfe ausgetragen werden, sind:

  • Luftgewehr (olympisch)
  • Kleinkalibergewehr (olympisch)
  • Großkalibergewehr
  • Zimmerstutzen
  • Vorderlader

Gezielt wird bei allen Gewehrarten mit Hilfe eines Diopters und eines Ringkornes. Sobald sich "das Schwarze" in der Mitte des Ringkornes befindet, kann der Schuss gelöst werden, und man schießt eine Zehn.

Der Reiz an dieser Sportart ist, dass es eben nicht so einfach ist, wie es sich anhört. Vielmehr erfordert es ein hohes Maß an Konzentration und Körperbeherrschung. Immerhin gilt es, um eine Zehn (die höchstmögliche Ringzahl) zu erreichen, auf die Entfernung von 10 Metern einen 0,5 mm (!) kleinen Punkt zu treffen. Auf die Distanz von 50 Metern ist die Zehn mit 10,4 mm Durchmesser auch verhältnismäßig klein. Also braucht man neben einer ruhigen Hand und innerer Ruhe, auch eine gute allgemeine Kondition, um seinen Körper unter Kontrolle halten zu können.

Damit der eigene Körper möglichst ruhig steht, tragen Gewehrschützen für Außenstehende recht seltsam anmutende Schießkleidung. Jacken und Hosen aus festem Material und Schuhe mit extrastarker Sohle verleihen dem Gewehrschützen den typischen "Entengang" wenn sie sich zum Schießstand bewegen.

 

Luftgewehr 10 m

LGWaffe: Luftdruckgewehre und CO2-Gewehre Kaliber 4,5 mm und einem Höchstgewicht von 5,5 kg und maximal 7,5 Joule Mündungsenergie.

Munition: Handelsübliche Geschosse (Diabolo) im Kaliber von maximal 4,5 mm.

Scheiben: Durchmesser der 10 = 0,5 mm, Ringabstand = jeweils 2,5 mm.

Entfernung: 10 m.

Anschlag: Nur stehend freihändig, wobei der Schütze völlig frei (ohne Anlehnung und künstliche Stützen) stehen muss.

Programme:
a) Stehendwettbewerbe: 20 Schuss in 40 Minuten, 40 Schuss in 75 Minuten, 60 Schuss in 105 Minuten inkl. Probeschüsse (Regel 1.10 SpO).
b) Zusätzlicher Wettbewerb Dreistellungskampf: für Schüler 30 Schuss in 75 Minuten und für Jugend 60 Schuss in 120 Minuten in den Positionen liegend, stehend und kniend, wie KK-Sportgewehr (Regel 1.20 SpO).

Anmerkung: International schießen Männer 60 Schuss und Frauen 40 Schuss.

 

Kleinkalibergewehr 50 m (Freigewehr) Männer

Waffe: Kleinkalibergewehre (Einzellader) jeder Art mit einem Kaliber von maximal 5,6 mm (.22 lfb) und einem Höchstgewicht von 8 kg. Abzug und Schäftung sind beliebig. Laufbeschwerung (innerhalb des zulässigen Gesamtgewichtes), Daumenauflage und verstellbare Kolbenklappe sind gestattet.

Munition: Handelsübliche Randfeuerpatronen im Kaliber 5,6 mm (.22 lfb).

Scheiben: Durchmesser der 10 = 10,4 mm, Ringabstand = jeweils 8,0 mm.

Entfernung: 50 m.

Anschlag:
a) Dreistellungskampf = je 1/3 des Schusspensums im liegenden, stehenden und knienden Anschlag;
b) Liegendkampf = gesamtes Schusspensum im liegenden Anschlag.

Programme:
a) Dreistellungskampf 120 Schuss, davon 40 Schuss liegend in 60 Minuten, 40 Schuss stehend in 90 Minuten und 40 Schuss kniend in 75 Minuten inkl. Probeschüsse. Bei elektronischer Anzeige 40 Schuss liegend in 45 Minuten, 40 Schuss stehend in 75 Minuten und 40 Schuss kniend in 60 Minuten inkl. Probeschüsse (Regel 1.80 SpO).
b) Liegendkampf 60 Schuss in einer Gesamtschießzeit von 90 Minuten inkl. Probeschüsse. Bei elektronischer Anzeige 75 Minuten (Regel 1.80 SpO).

Anmerkung: Im liegenden und knienden Anschlag ist die Zuhilfenahme eines Gewehrriemens gestattet, im knienden Anschlag darf außerdem eine Kniendrolle unter den Spann des Fußes gelegt werden.

Kleinkalibergewehr 50 m (Sportgewehr) Frauen

Waffe: Es gelten dieselben Bestimmungen wie beim Freigewehr 50 m. Das Gewicht darf inkl. Zubehör maximal 6,5 kg betragen.

Munition, Scheiben, Entfernung, Anschlag: wie KK Freigewehr.

Programme:
a) Dreistellungskampf 60 Schuss, davon 20 Schuss liegend, 20 Schuss stehend, 20 Schuss kniend in einer Gesamtschießzeit von 150 Minuten inkl. Probeschüsse. Bei elektronischer Anzeige 135 Minuten inkl. Probeschüsse (Regel 1.80.SpO).
b) Liegendkampf 60 Schuss wie KK Freigewehr (Regel 1.80 SpO).

Anmerkung: Im liegenden und knienden Anschlag ist die Zuhilfenahme eines Gewehrriemens gestattet, im knienden Anschlag darf außerdem eine Kniendrolle unter den Spann des Fußes gelegt werden.

 

Quelle: DSB

Kontakt

{aicontactsafeform pf=4|use_css=1}

Page 4 of 5