Suche

Vereinsmeisterschaft 2015

Luftgewehr - Schützenklasse
1. Raimund Jung 377 R.
2. Jürgen Heilig 369 R.
3. Bastian Hipp 327 R.
4. Michael Kübler 296 R.
Luftgewehr   - Altersklasse
1. Michael Grupp 362 R.
2. Heiko Mehlan 335 R.
Luftgewehr   - Damenaltersklasse
1. Inge Seitzer 373 R.
Luftgewehr   - Seniorenklasse I
1. Manfred Knödler 367 R.
2. Hans Böhringer 346 R.
Luftgewehr   -Juniorenklasse A
1. Janik Baur 365 R.
2. Jana Mehlan 351 R.
Luftpistole   - Junioren - B
1. Marius Baur        320 R.
Luftpistole   - Junioren - A
1. Jana Mehlan 238 R.
Luftpistole   - Schützenklasse
1. Benedikt Kerßens 364 R.
2. Benjamin Eisele 364 R.
3. Johannes Mochmann 359 R.
4. Michael Schneider 352 R.
5. Mathias Mangold 341 R.
6. Jörg Günschmann 339 R.
7. Michael Urbez 344 R.
Luftpistole   - Altersklasse-Damen
1. Inge Seitzer 303 R.
Luftpistole   - Altersklasse
1. Gerhard Janßen 359 R.
2. Frank Angetter 345 R.
3. Jürgen Schweizer 365 R.
4. Michael Mochmann 333 R.
5. Kurt Baur 297 R.
6. Heiko Mehlan 283 R.
Luftpistole   - Seniorenklasse I
1. Michael Pares 369 R.
2. Hermann Stütz 330 R.
Luftpistole   - Seniorenklasse II
1. Karl Klaus 322 R.
KK   3 X 10 Standard - Altersklasse
1. Heiko Mehlan 204 R.
KK   3 X 10 Standard - Seniorenklasse   I
1. Manfred Knödler 258 R.
2. Roman Schauer 149 R.
KK   3 X 10 Standard - Seniorenklasse I I
1. Hans Böhringer 247 R.
KK   3 x 10 Unterhebel .22 Allg.-Klasse
1. Michael Schneider 267 R.
2. Jörg Günschmann 266 R.
3. Janik Baur 259 R.
4. Gregor Zsigo 259 R.
5. Kurt Baur 254 R.
6. Antje Günschmann 247 R.
7. Frank Angetter 245 R.
8. Marius Baur 193 R.
9. Rolf Schmid 136 R.
KK   3 x 10 Unterhebel .22 m. ZF
1. Hans Böhringer 264 R.
Freie   Pistole - Altersklasse
1. Michael Mochmann 195 R.
2. Kurt Baur 189 R.
Sportpistole   - Junioren -B
1. Marius Baur 223 R.
Sportpistole   .22 - Schützenklasse
1. Benedikt Kerßens 273 R.
2. Matthias Mangold 239 R.
3. Gregor Zsigo 232 R.
4. Michael Schneider 223 R.
5. Bastian Hipp 151 R.
Sportpistole   - Altersklasse
1. Frank Angetter 275 R.
2. Michael Mochmann 252 R.
3. Kurt Baur 245 R.
4. Jürgen Thomanek 219 R.
Sportpistole   - Seniorenklasse I
1. Michael Pares 275 R.
Zentralfeuer   30 / 38 - Altersklasse
1. Michael Pares 260 R.
2. Kurt Baur 251 R.
Standart   Pistole - Altersklasse
1. Michael Pares 521 R.
2. Kurt Baur 450 R.
3. Jürgen Thomanek 389 R.
Gebrauchspistole 9 mm - Schützenklasse
1. Andreas Stock 395 R.
2. Alexander Schell 386 R.
3. Jörg Günschmann 368 R.
4. Benedikt Kerßens 356 R.
5. Antje Günschmann 318 R.
Gebrauchspistole   9 mm -Altersklasse
1. Wolfgang Röthel 337 R.
Gebrauchspistole   9 mm - Seniorenklasse
1. Michael Pares 392 R.
2. Klaus Bayer 378 R.
3. Werner Staudinger 376 R.
Gebrauchspistole   45 ACP - Schützenklasse
1. Benedikt Kerßens 382 R.
2. Jörg Günschmann 378 R.
3. Alexander Schell 378 R.
4. Dag Pares 374 R.
5. Antje Günschmann 298 R.
6. Bastian Hipp 242 R.
Gebrauchspistole   45 ACP - Altersklasse
1. Frank Angetter 377 R.
Gebrauchspistole   45 ACP - Seniorenklasse
1. Michael Pares 384 R.
2. Klaus Bayer 381 R.
3. Werner Staudinger 380 R.
Gebrauchspistole .44 Magn. - Schützenklasse
1. Alexander Schell 391 R.
Gebrauchspistole .44 Magn. - Seniorenklasse
1. Klaus Bayer 379 R.
2. Werner Staudinger 372 R.
3. Michael Pares 371 R.
Gebrauchs-Revolver   .357 Magn. Schützenklasse
1. Andreas Stock 385 R.
2. Frank Angetter 382 R.
3. Alexander Schell 378 R.
4. Benedikt Kerßens 375 R.
5. Jürgen Thomanek 288 R.
Gebrauchs-Revolver   .357 Magn. Altersklasse
1. Hubert Baur 371 R.
2. Kurt Baur 350 R.
3. Wolfgang Röthel 348 R.
Gebrauchs-Revolver   .357 Magn. Seniorenklasse
1. Klaus Bayer 380 R.
2. Michael Pares 377 R.
3. Werner Staudinger 376 R.
4. Rolf Schmid 331 R.
Recverv   - Bogen - Damenklasse
1. Brigitte Angetter 376 R.
2. Regina Rembold-Baur 369 R.
Recverv   - Bogen - Damenaltersklasse
1. Christa Stütz 426 R.
Recverv-Bogen   - Schützenklasse
1. Frank Angetter 499 R.
Recverv-Bogen   - Seniorenklasse I
1. Peter Wagner 205 R.

Schützenkönig 2013

 

Schuetzenkoenig 2013

 

(vl. Jörg Günschman "LP" 193,8 Teiler , Jana Mehlan "Jugend" 33,0 Teiler, Jürgen Heilig "LG" 33,6 Teiler)

Hier gehts zu den Ergebnissen

 Vereinsmeisterschaft 2013

 

 

Jugend      
Luftgewehr   - Jugend      
1. Janik Baur   372 R.
2. Jana Mehlan   346 R.
3. Florian Kaller   327 R.
         
Luftgewehr   -Juniorenklasse A      
1. Raphael Zeller   323 R.
         
         
Luftpistole - Juniorenklasse A      
1. Michael Urbez   354 R.
2. Sebastian Schmid   309 R.
         
Luftpistole   -Jugend      
1. Janik Baur          298 R.
         
Luftpistole   - Schüler      
1. Marius Baur          303 R.
         
KK   3 X10 Standard - Jugend      
1. Janik Baur   247 R.
         
KK   3 x 10 Unterhebel Jugend      
1. Janik Baur   232 R.
         
Luftgewehr   - Damenklasse      
1. Antje Günschmann   268 R.
         
Luftgewehr   - Damenaltersklasse      
1. Inge Seitzer   369 R.
         
Luftgewehr   - Damen-Sen.-Klasse 1    
1. Traudl Emminger   323 R.
         
         
         
         
         
Schützen      
Luftgewehr - Schützenklasse      
1. Jürgen Heilig   376 R.
2. Raimund Jung   374 R.
3. Heiko Mehlan   329 R.
4. Bastian Hipp   285 R.
5. Michael Kübler   281 R.
         
Luftgewehr   - Altersklasse      
1. Michael Grupp   357 R.
Luftgewehr - Seniorenklasse I      
1. Hans Böhringer   349 R.
2. Manfred Knödler   345 R.
         
Luftpistole - Schützenklasse      
1. Benjamin Eisele   375 R.
2. Benedikt Kerßens   362 R.
3. Jörg Günschmann   361 R.
4. Johannes Mochmann   358 R.
5. Michael Baur   357 R.
6. Michael Schneider   329 R.
7. Heiko Mehlan   328 R.
         
Luftpistole   - Altersklasse      
1. Gerhard Janßen   368 R.
2. Jürgen Schweizer   355 R.
3. Michael Mochmann   340 R.
4. Frank Angetter   337 R.
5. Jügen Thomanek   333 R.
6. Kurt Baur   323 R.
         
Luftpistole - Seniorenklasse I      
1. Michael Pares   363 R.
2. Martin Klaus   341 R.
3. Hermann Stütz   336 R.
         
Luftpistole - Seniorenklasse II      
1. Karl Klaus   347 R.
         
Sportpistole - Schützenklasse      
1. Benedikt Kerßens   277 R.
2. Jörg Günschmann   268 R.
3. Achim Krumpschmid   264 R.
4. Guido Deininger   240 R.
         
Sportpistole   - Altersklasse      
1. Frank Angetter   278 R.
2. Gerhard Janßen   264 R.
3. Michael Mochmann   258 R.
4. Kurt Baur   253 R.
5. Jürgen Thomanek   230 R.
         
Sportpistole   - Seniorenklasse I      
1. Herbert Nürnberger   279 R.
2. Michael Pares   259 R.
3. Hermann Stütz   255 R.
4. Rainer Kupfer   252 R.
         
Zentralfeuer   30 / 38 - Altersklasse    
1. Frank Angetter   274 R.
2. Klaus Bayer   265 R.
3. Michael Pares   261 R.
4. Kurt Baur   225 R.
         
Standart   Pistole -   Schützenklasse    
1. Benedikt Kerßens   535 R.
         
Standart   Pistole - Altersklasse      
1. Michael Pares   532 R.
2. Kurt Baur   493 R.
3. Michael Mochmann   488 R.
         
         
Gebrauchspistole   9 mm - Allgemeineklasse  
1. Andreas Stock   382 R.
2. Alexander Schell   377 R.
3. Jörg Günschmann   372 R.
4. Antje Günschmann   306 R.
         
Gebrauchspistole   9 mm - Altersklasse    
1. Michael Pares   391 R.
2. Werner Staudinger   381 R.
3. Klaus Bayer   378 R.
4. Frank Angetter   376 R.
5. Gerhard Janßen   368 R.
6. Wolfgang Röthel   318 R.
         
Gebrauchspistole   45 ACP -   Allgemeineklasse  
1. Jörg Günschmann   388 R.
2. Alexander Schell   374 R.
3. Benedikt Kerßens   372 R.
4. Antje Günschmann   329 R.
         
Gebrauchspistole   45 ACP - Altersklasse    
1. Michael Pares   392 R.
2. Werner Staudinger   388 R.
3. Klaus Bayer   382 R.
3. Gerhard Janßen   382 R.
3. Frank Angetter   382 R.
6. Herbert Nürnberger   372 R.
7. Manfred Gorges   371 R.
8. Eberhard Schaefer   362 R.
9. Dieter Thürmer   341 R.
         
         
Gebrauchspistole .44 Magn. -   Allgemeineklasse
1. Alexander Schell   379 R.
2. Jörg Günschmann   369 R.
         
Gebrauchspistole .44 Magn. - Altersklasse  
1. Michael Pares   379 R.
2. Klaus Bayer   378 R.
2. Werner Staudinger   378 R.
         
         
Gebrauchs-Revolver   .357 Magn. Allgemeineklasse
1. Alexander Schell   388 R.
2. Jörg Günschmann   377 R.
3. Andreas Stock   373 R.
4. Michael Baur   348 R.
5. Benedikt Kerßens   347 R.
         
Gebrauchs-Revolver   .357 Magn. Altersklasse  
1. Klaus Bayer   388 R.
2. Michael Pares   381 R.
3. Werner Staudinger   378 R.
4. Frank Angetter   377 R.
5. Gerhard Janßen   365 R.
6. Kurt Baur   361 R.
7. Jürgen Thomanek   300 R.
         
Freie   Pistole - Altersklasse      
1. Michael Mochmann   215 R.
2. Kurt Baur   180 R.
Freie   Pistole - Seniorenklasse I      
1. Michael Pares   240 R.
         
         
KK   3 X 10 Standard - Seniorenklasse   I    
1. Manfred Knödler   256 R.
2. Hans Böhringer   244 R.
         
KK 60 Schuß liegend   - Seniorenklasse  
1. Manfred Knödler   549 R.
         
KK   3 x 10 Unterhebel Allg.-Klasse    
1. Antje Günschmann   244 R.
2. Kurt Baur   244 R.
3. Jürgen Thomanek   216 R.
         
KK   3 x 10 Unterhebel m. ZF      
1. Hans Böhringer   272 R.
         
KK   100 m - Schützenklasse      
1. Bastian Hipp   185 R.
         
KK   100 m - Seniorenklasse I      
1. Manfred Knödler   276 R.
         
KK   100m Selbstladegewehr Allg.-Klasse    
1. Dag Pares   265 R.
2. Jörg Günschmann   241 R.
3. Gerhard Janßen   211 R.
4. Antje Günschmann   210 R.
         
         
         
Recverv   - Bogen - Damenklasse      
1. Regina Rembold-Baur   371 R.
2. Brigitte Angetter   347 R.
         
Recverv-Bogen   - Schützenklasse      
1. Frank Angetter   484 R.
         
Recverv-Bogen   - Seniorenklasse I      
1. Peter Wagner   209 R.
         
Feldbogen   - Schützenklasse      
1. Hubert Baur   336 R.

 

Schützenkönig

 

Schützenkönig     "Luftgewehr"
Jürgen H e i l i g 33,6 Teiler
1.   Ritter
    Inge Seitzer
96,8 Teiler  
2. Ritter
    Bastian Hipp
129,9 Teiler  
   
Schützenkönig     "Luftpistole"
Jörg G ü   n s c h m a n n 193,8 Teiler
1.   Ritter
    Martin Klaus
411,4 Teiler  
2. Ritter
    Kurt Bur
714,4 Teiler  
       
Schützenkönig     "Jugend"
Jana M e h l a n 33,0 Teiler
1.   Ritter
    Janik Baur (LG)
132,4 Teiler  
1. Ritter
    Raphael Zeller (LG)
133,4 Teiler  
           

 

Jahresschießen

 

Jahresschießen - Jugend     2012 ø 368 365 346 340 301 266 305 302 312 341
Summe 4421 4381 4152 4081 3609 3195 3051 2116 2187 1363
Dez 360 367 360 324 289 313 -- -- -- --
Nov 376 375 357 339 289 306 -- -- -- --
Okt 369 375 350 326 326 278 318 -- -- --
Sep 368 363 338 343 288 288 323 -- -- --
Aug 364 362 336 343 311 243 304 -- -- --
Jul 377 352 349 341 329 219 273 309 329 --
Jun 376 362 334 343 288 241 319 320 298 --
Mai 367 358 354 334 285 254 298 307 320 --
Apr 368 369 343 364 281 268 304 306 302 333
Mrz 368 364 344 350 316 252 315 299 317 341
Feb 359 368 343 341 298 250 286 286 305 343
Jan 369 366 344 333 309 283 311 289 316 346
  Janik Baur        Benjam. Eisele Michael Urbez Jana Mehlan Marius Baur Bastian Hipp Raphael Zeller Sebastian Schmid Florian Kaller Daniel Nestlen
  LG LP LP LG LP LG LG LP LG LG

Bogenschießen

bogen schuetze1Höhlenzeichnungen von Bogenschützen vor ca. 15.000 Jahren zeugen von der langen Geschichte dieser alten Schießsportart.

Der Reiz und gleichzeitig die große Schwierigkeit, aber auch Herausforderung der Disziplin Bogenschießen besteht sicherlich darin, dass beim Zielvorgang nicht zwei Visierpunkte (Kimme, Korn) zur Deckung gebracht werden können. Der Erfolg des Treffens ist so primär ein Produkt der Körperbeherrschung, der Konzentrationsfähigkeit sowie der Gleichmäßigkeit und Wiederholbarkeit von Bewegungen.

Neben Kraft und Ausdauer erfordert Bogenschießen auch viel Konzentration. Heute wird diese Schießsportdisziplin im Freien (90, 70, 60, 50, 30 m Distanz) und in der Halle (18 m Distanz) geschossen. Aus dem frühzeitlichen einfachen Weidenstock mit Angelsehne gespannt sind vergleichsweise hoch technisierte und physikalisch ausgeklügelte Sportgeräte entstanden. Die Wurfarme des Bogens sind zumeist aus Carbon- oder Glasfaser gefertigt. Gezielt wird zumeist mit Hilfe einer Visierung.

 

Turniere im Freien

FITA-Runde im Freien (internationale Sternturniere)
nach der FITA-Regel

je 36 Pfeile auf 90, 70, 50 und 30 m für Herren und Junioren;
je 36 Pfeile auf 70, 60, 50 und 30 m für alle weiblichen Teilnehmer und Jugendliche m/w

Das internationale Sternturnier ist beim DSB-Bogenreferenten zu beantragen.

FITA-Runde im Freien (nationale Sternturniere)
nach der SpO Teil 0 und 6

je 36 Pfeile auf 90, 70, 50, 30 m bzw.
je 36 Pfeile auf 70, 60, 50, 30 m
Teilnehmergruppenzuordnung nach SpO Teil 0

Die Schießzeiten der Wertungspfeile bei den Wettkämpfen im Freien betragen:

lange Distanzen 90/70 m bzw. 70/60 m: 6 Pfeile (1 Passe) = 4 Minuten
kurze Distanzen 50/30 m bzw. 25/18 m: 3 Pfeile (1 Passe) = 2 Minuten.

FITA-Meisterschaftsprogramm im Freien
nach der SpO Teil 6

  • 2 x 36 Pfeile auf 70 m für Schützen, Damen, Junioren m/w, Altersklasse m/w und Senioren/innen
  • 2 x 36 Pfeile auf 60 m für Jugend m/w
  • 2 x 36 Pfeile auf 40 m für die Schüler A m/w

Die Schießzeiten für das Meisterschaftsprogramm betragen auf allen Distanzen 4 Minuten je Passe (6 Pfeile).
Bei der Deutschen Meisterschaft werden in der Damen- und Schützenklasse, nach der Qualifikationsrunde (2 x 36 Pfeile), im Ausscheidungsschießen mit anschließendem Finale (nach dem K.o.-System) die deutschen Meister im Recurvebogen und Compoundbogen ermittelt.

Turniere in der Halle

FITA-Runde in der Halle (rekordberechtigt)
nach der SpO Teil 6

2 x 30 Pfeile auf 25 m mit einer Auflage: 60 cm Ø/3fach- Vertikalauflage oder
2 x 30 Pfeile auf 18 m mit einer 3fach-Vertikalauflage.

Die Rekordberechtigung ist beim DSB-Bogenreferenten zu beantragen.

Meisterschaftsprogramm in der Halle
nach dem Regelwerk des DSB SpO Teil 6
Entfernung 18 m.

2 x 30 Pfeile auf 3fach Spot vertikal für Schützen, Damen Junioren/innen, Altersklasse m/w, Seniorinnen u. Senioren
2 x 30 Pfeile auf die 40 cm Ø Auflage für die Jugend m/w
2 x 30 Pfeile auf die 60 cm Ø Auflage für die Schüler A m/w

Die teilnehmenden Bogenklassen sind Blankbogen, Recurve und Compound.

Bei den Deutschen Meisterschaften wird in der Damen- und Schützenklasse nach der Qualifikationsrunde (2 x 30 Pfeile) im Ausscheidungsschießen mit anschließendem Finale (nach dem K.o.-System) die deutschen Meister im Recurvebogen und Compoundbogen ermittelt.
Die Ermittlung der Mannschaftsmeister erfolgt in der Bundesliga.
Die Schießzeit für alle Turniere in der Halle beträgt auf allen Distanzen 2 Minuten je Passe (3 Pfeile).

Bundesliga Halle

Nach der Bundesligaordnung und den Durchführungsrichtlinien des Deutschen Schützenbundes.
Entfernung 18 m.

Auflagen: 3 x 3fach vertikal, Kennzeichnung mit A-B-C.
Oberhalb der Scheibe ist eine digitale Anzeige mit Vereinsnamen und Angabe von Treffern und Ringsummierung.

Das Ziel der Wettkämpfe ist, die beste Mannschaft zu ermitteln. Die Bundesliga Nord und Süd besteht aus jeweils 8 Mannschaften. Eine Mannschaft besteht aus 3 teilnehmenden Schützen und dem Mannschaftsführer. Es finden 4 Mannschaftswettkämpfe je Liga an verschiedenen Orten am gleichen Tag statt. Jede Mannschaft bestreitet 7 Matches (jeder gegen jeden). Jedes Match besteht aus 3 x 9 Wertungspfeilen. Jeder Schütze/in schießt 3 Pfeile je Durchgang. Jeder Durchgang besteht aus 3 x 3 Pfeilen, die in einer Zeit von 3 Minuten geschossen sein müssen. Die Siegermannschaft erhält für jedes gewonnene Match 2 Punkte. Bei Ringgleichheit werden die Punkte geteilt. Für die Platzierung in der jeweiligen Tabelle ist neben der Punktzahl auch die Gesamtzahl der geschossenen Ringe für den Tabellenstand von Bedeutung. Der leitende Kampfrichter hat nach jedem Wettkampf die Ergebnisse und den Tabellenstand dem Ligaleiter zu melden.

Am Ende der 4 Mannschaftswettkämpfe je Liga bestreiten die 4 besten Mannschaften das Bundesligafinale mit dem Ziel, den deutschen Mannschaftsmeister zu ermitteln.
Unterhalb der Bundesliga sind Regionalliga und Landesliga installiert. Diese Ligen schießen nach dem gleichen Zyklus wie die Bundesliga. Dabei geht es in erster Linie um den Aufstieg in eine höhere Ligaklasse.

Quelle: DSB

Page 3 of 5